Перевод: со всех языков на немецкий

с немецкого на все языки

die Fassung

  • 1 Fassung

    Fassung ['fasʊŋ] <-, -en> f
    2) ( Version) wersja f
    3) kein Pl ( Selbstbeherrschung) opanowanie nt
    die \Fassung bewahren nie tracić [ perf s-] panowania nad sobą
    die \Fassung verlieren tracić [ perf s-] panowanie nad sobą
    etw mit \Fassung tragen znosić [ perf znieść] coś ze spokojem

    Neue deutsche Polnisch-Deutsch > Fassung

  • 2 Fassung

    f Einfassung; El. патрон; ( Textfassung) версия; формулировка; редакция; fig. самообладание; ein Film in deutscher Fassung вариант фильма, дублированный на немецкий язык; in gekürzter Fassung в сокращённом варианте; aus der Fassung bringen вывести из себя, F ошарашить; die Fassung verlieren потерять самообладание

    Русско-немецкий карманный словарь > Fassung

  • 3 composure

    noun
    Gleichmut, der

    lose/regain one's composure — die Fassung verlieren/wieder finden

    upset somebody's composurejemanden aus der Fassung bringen

    * * *
    [-ʒə]
    noun (calmness: I admired her composure.) die Gelassenheit
    * * *
    com·po·sure
    [kəmˈpəʊʒəʳ, AM -ˈpoʊʒɚ]
    n no pl Fassung f, Beherrschung f
    to lose one's \composure die Fassung verlieren
    to regain one's \composure seine Fassung wiedergewinnen
    * * *
    [kəm'pəʊZə(r)]
    n
    Beherrschung f, Fassung f
    * * *
    composure [kəmˈpəʊʒə(r)] s (Gemüts)Ruhe f, Fassung f, Gelassenheit f:
    lose one’s composure die Fassung verlieren
    * * *
    noun
    Gleichmut, der

    lose/regain one's composure — die Fassung verlieren/wieder finden

    * * *
    n.
    Gelassenheit f.

    English-german dictionary > composure

  • 4 balance

    1.
    ['bæləns]noun
    1) (instrument) Waage, die

    balance[-wheel] — Unruh, die

    2) (fig.)

    be or hang in the balance — in der Schwebe sein

    3) (even distribution) Gleichgewicht, das; (due proportion) ausgewogenes Verhältnis

    strike a balance betweenden Mittelweg finden zwischen (+ Dat.)

    4) (counterpoise, steady position) Gleichgewicht, das

    keep/lose one's balance — das Gleichgewicht halten/verlieren; (fig.) sein Gleichgewicht bewahren/verlieren

    off [one's] balance — (lit. or fig.) aus dem Gleichgewicht

    5) (preponderating weight or amount) Bilanz, die
    6) (Bookk.): (difference) Bilanz, die; (state of bank account) Kontostand, der; (statement) Auszug, der

    on balance(fig.) alles in allem

    balance sheet — Bilanz, die

    7) (Econ.)

    balance of payments — Zahlungsbilanz, die

    balance of trade — Handelsbilanz, die

    8) (remainder) Rest, der
    2. transitive verb
    1) (weigh up) abwägen

    balance something with or by or against something else — etwas gegen etwas anderes abwägen

    2) (bring into or keep in balance) balancieren; auswuchten [Rad]
    3) (equal, neutralize) ausgleichen

    balance each other, be balanced — sich (Dat.) die Waage halten

    5) (Bookk.) bilanzieren
    3. intransitive verb
    1) (be in equilibrium) balancieren

    balancing act(lit. or fig.) Balanceakt, der

    2) (Bookk.) ausgeglichen sein
    * * *
    ['bæləns] 1. noun
    1) (a weighing instrument.) die Waage
    2) (a state of physical steadiness: The child was walking along the wall when he lost his balance and fell.) das Gleichgewicht
    3) (state of mental or emotional steadiness: The balance of her mind was disturbed.) das Gleichgewicht
    4) (the amount by which the two sides of a financial account (money spent and money received) differ: I have a balance (= amount remaining) of $100 in my bank account; a large bank balance.) das (Bank-)Guthaben
    2. verb
    1) ((of two sides of a financial account) to make or be equal: I can't get these accounts to balance.) ins Gleichgewicht bringen
    2) (to make or keep steady: She balanced the jug of water on her head; The girl balanced on her toes.) balancieren
    - academic.ru/5139/balance_sheet">balance sheet
    - in the balance
    - off balance
    - on balance
    * * *
    bal·ance
    [ˈbælən(t)s]
    I. n
    1. no pl ( also fig: equilibrium) Balance f a. fig, Gleichgewicht nt a. fig
    the \balance of nature das Gleichgewicht der Natur
    sense of \balance Gleichgewichtssinn m
    the natural \balance das ökologische Gleichgewicht
    personal \balance innere Ausgeglichenheit, seelisches Gleichgewicht
    to keep one's \balance das Gleichgewicht [be]halten
    to hang [or be] in the \balance ( fig) in der Schwebe sein fig
    his life hung in the \balance sein Leben hing an einem seidenen Faden
    to lose one's \balance das Gleichgewicht verlieren; ( fig) die Fassung verlieren
    to regain one's \balance ( fig) wieder ins Lot kommen, sein Gleichgewicht wiederfinden
    to throw [or catch] sb off \balance ( also fig) jdn aus dem Gleichgewicht bringen a. fig
    on \balance alles in allem
    2. no pl (equality) Gleichgewicht nt, Ausgewogenheit f
    I try to keep a \balance between work and relaxation ich versuche, mein Leben so zu gestalten, dass sich Arbeit und Entspannung die Waage halten
    this newspaper maintains a good \balance in its presentation of different opinions die Zeitung gibt die verschiedenen Meinungen in einem ausgewogenen Verhältnis wieder
    to hold the \balance of power das Gleichgewicht der Kräfte aufrechterhalten
    to redress the \balance das Gleichgewicht wiederherstellen
    to strike a \balance between two things den goldenen Mittelweg zwischen zwei Dingen finden
    to upset [or disturb] the [delicate] \balance between two things das [empfindliche] Gleichgewicht zwischen zwei Dingen durcheinanderbringen
    3. (counteracting force) Gegengewicht nt, Ausgleich m (to zu + dat)
    4. no pl (predominating weight) Hauptgewicht nt
    the \balance of opinion is that... es herrscht die Meinung vor, dass...
    the \balance of evidence suggests that... es überwiegen die Beweise dafür, dass...
    5. FIN Saldo m, Kontostand m; (credit also) Guthaben nt
    what is the \balance in my account? wie ist mein Kontostand?
    [annual] \balance sheet [Jahres]bilanz f
    \balance amount Saldobetrag m
    \balance carried forward Saldovortrag m
    \balance in cash Barguthaben nt
    to check one's bank \balance seinen Kontostand überprüfen
    \balance on hand Kasse f, verfügbarer Saldo m
    \balance brought down [or forward] Saldoübertrag m, Saldovortrag m
    on \balance per Saldo fachspr
    6. FIN (amount left to pay) Rest[betrag] m
    the \balance of 600 euros must be paid within 30 days der Restbetrag von Euro 600 muss innerhalb von 30 Tagen gezahlt werden
    \balance due [to us] fälliger Rechnungsbetrag
    7. ECON
    \balance of payments, BOP Zahlungsbilanz f
    capital account \balance of payments Kapitalbilanz f (Teil der Zahlungsbilanz)
    current account \balance of payments Zahlungsbilanz f der laufenden Posten
    long-term \balance of payments langfristige Zahlungsbilanz
    overall \balance of payments Gesamtzahlungsbilanz f
    \balance of payments adjustment Zahlungsbilanzausgleich m
    \balance of payments deficit Zahlungsbilanzdefizit nt
    \balance of payments imbalance Zahlungsbilanzungleichgewicht nt
    \balance of payments surplus Zahlungsbilanzüberschuss m
    \balance of trade Handelsbilanz f
    adverse [or unfavourable] \balance of trade passive Handelsbilanz
    favourable \balance of trade aktive Handelsbilanz
    8. (scales) Waage f
    9. ART (harmony) Ausgewogenheit f
    10. TECH, MUS Balance f, Aussteuerung f
    11. NAUT of a boat Balance f
    12. ASTROL, ASTRON
    the \balance die Waage
    13. TECH (in a clock or watch) Unruh f
    II. vt
    1. (compare)
    to \balance sth with [or against] sth etw gegen etw akk abwägen
    to \balance sth etw balancieren
    he \balanced the basket on his head er balancierte den Korb auf seinem Kopf
    3. (achieve equilibrium)
    to \balance sth and sth ein Gleichgewicht zwischen etw dat und etw dat herstellen
    4. FIN
    to \balance an account ein Konto ausgleichen [o fachspr saldieren]
    to \balance the books die Bücher abschließen, die Bilanz aufstellen
    5. ECON
    to \balance the economy [or budget] den Haushalt ausgleichen
    to \balance sth etw ausgleichen
    7. TECH
    to \balance wheels Räder auswuchten
    III. vi
    1. ( also fig: keep steady) das Gleichgewicht halten
    she \balanced on one foot sie balancierte auf einem Fuß
    2. FIN account ausgeglichen sein
    * * *
    ['bləns]
    1. n
    1) (= apparatus) Waage f

    his life hung in the balancesein Leben hing an einem dünnen or seidenen Faden

    2) (= counterpoise) Gegengewicht nt (to zu); (fig) Ausgleich m (to für)
    3) (lit, fig: equilibrium) Gleichgewicht nt

    to lose one's balance — aus dem Gleichgewicht kommen, das Gleichgewicht verlieren

    to recover one's balance — wieder ins Gleichgewicht kommen, das Gleichgewicht wiedererlangen

    to throw sb off ( his) balance — jdn aus dem Gleichgewicht bringen

    on the balance of probabilities... — wenn man die Möglichkeiten gegeneinander abwägt,...

    the balance of power —

    balance of terrorGleichgewicht nt des Schreckens

    to strike the right balance between old and new/import and export — den goldenen Mittelweg zwischen Alt und Neu finden/das richtige Verhältnis von Import zu Export finden

    4) (= preponderant weight) Hauptgewicht nt
    5) (COMM, FIN: state of account) Saldo m; (with bank) Kontostand m, Saldo m; (of company) Bilanz f

    balance due (Banking)Debetsaldo m, Soll nt; (Comm) Rechnungsbetrag m

    or favor (US)Saldoguthaben nt

    balance of payments/trade — Zahlungs-/Handelsbilanz f

    6) (= remainder) Rest m

    to pay off the balance — den Rest bezahlen; (Banking) den Saldo begleichen

    my father has promised to make up the balancemein Vater hat versprochen, die Differenz zu (be)zahlen

    7) (ART) Ausgewogenheit f
    2. vt
    1) (= keep level, in equilibrium) im Gleichgewicht halten; (= bring into equilibrium) ins Gleichgewicht bringen, ausbalancieren
    2) (in the mind) two arguments (gegeneinander) abwägen; interests, needs, demands abwägen (against gegen)
    3) (= equal, make up for) ausgleichen
    4) (COMM, FIN) account (= add up) saldieren, abschließen; (= make equal) ausgleichen; (= pay off) begleichen; budget ausgleichen
    5) (AUT) wheel auswuchten
    3. vi
    1) (= be in equilibrium) Gleichgewicht halten; (scales) sich ausbalancieren; (painting) ausgewogen sein

    with a ball balancing on its nosemit einem Ball, den er auf der Nase balancierte

    2) (COMM, FIN accounts) ausgeglichen sein
    * * *
    balance [ˈbæləns]
    A s
    1. Waage f:
    tip the balance fig den Ausschlag gegen (in favo[u]r of für; against gegen)
    2. Gleichgewicht n:
    a) Balance f
    b) auch balance of mind Fassung f, Gemütsruhe f:
    in the balance fig in der Schwebe;
    out of balance TECH exzentrisch, aus dem Gleichgewicht;
    hang ( oder tremble) in the balance fig auf (des) Messers Schneide stehen;
    hold the balance (of power) fig das Zünglein an der Waage bilden;
    keep one’s balance
    a) das Gleichgewicht halten,
    b) fig sich nicht aus der Fassung bringen lassen;
    lose one’s balance das Gleichgewicht od (fig) die Fassung verlieren;
    throw sb off (their) balance
    a) jemanden aus dem Gleichgewicht bringen,
    b) fig jemanden aus der Fassung bringen;
    balance of nature ökologisches Gleichgewicht;
    balance of power (politisches) Gleichgewicht, Gleichgewicht der Kräfte, Kräftegleichgewicht;
    the balance of the game was changing SPORT das Spiel kippte um
    3. (to) besonders fig Gegengewicht n (zu), Ausgleich m (für)
    4. besonders fig Übergewicht n
    5. fig Abwägen n:
    on balance wenn man alles berücksichtigt, alles in allem (genommen) ( A 7)
    6. KUNST harmonisches Verhältnis, Ausgewogenheit f (auch eines Fernsehprogramms etc)
    7. WIRTSCH
    a) Bilanz f
    b) Rechnungsabschluss m
    c) (Konten-, Rechnungs)Saldo m, Kontostand m, Bestand m, Guthaben n
    d) Restbetrag m, -summe f:
    balance at ( oder in) the bank Banksaldo, -guthaben;
    balance of accounts Kontenabschluss m;
    balance of payments Zahlungsbilanz;
    balance of trade Handelsbilanz;
    balance of the books Abschluss m der Bücher;
    balance due Debetsaldo, geschuldeter Restbetrag;
    balance in your favo(u)r Saldo zu Ihren Gunsten;
    balance in ( oder on) hand Bar-, Kassenbestand;
    show a balance einen Saldo aufweisen;
    strike a balance den Saldo od (a. fig)(die) Bilanz ziehen;
    on balance per Saldo ( A 5); bring forward 3
    8. Rest m:
    the balance of my annual holiday mein restlicher Jahresurlaub
    9. TECH Unruh f (der Uhr)
    10. ELEK (Null)Abgleich m (einer Messbrücke)
    11. PHYS Ausgleich m, Kompensation f
    12. PHYSIOL (Stickstoff- etc) Gleichgewicht n:
    thyroid balance Schilddrüsengleichgewicht, normales Funktionieren der Schilddrüse
    13. Balance ASTROL Waage f (Tierkreiszeichen)
    B v/t
    1. wiegen
    2. fig (ab-, er)wägen:
    balance one thing against another eine Sache gegen eine andere abwägen
    3. (o.s. sich) im Gleichgewicht halten, balancieren
    4. ins Gleichgewicht bringen, ausgleichen, ausbalancieren
    5. ELEK
    a) abgleichen
    b) entkoppeln, neutralisieren
    c) symmetrieren
    6. TECH Räder etc auswuchten
    7. WIRTSCH Konten oder Rechnungen aus-, begleichen, saldieren, abschließen:
    balance one item against another einen Posten gegen einen anderen aufrechnen;
    balance our account zum Ausgleich unserer Rechnung;
    balance the ledger das Hauptbuch (ab)schließen;
    balance the cash Kasse(nsturz) machen; account C 1, checkbook
    8. WIRTSCH gleichstehen mit:
    9. KUNST harmonisch gestalten
    C v/i
    1. sich im Gleichgewicht halten (auch fig), balancieren:
    balance with ein Gegengewicht bilden zu, etwas ausgleichen
    2. sich (hin und her) wiegen, wippen
    3. auch balance out TECH sich einspielen (Zeiger etc)
    4. WIRTSCH sich ausgleichen (Rechnungen)
    bal. abk
    1. WIRTSCH balance
    2. WIRTSCH balancing
    * * *
    1.
    ['bæləns]noun
    1) (instrument) Waage, die

    balance[-wheel] — Unruh, die

    2) (fig.)

    be or hang in the balance — in der Schwebe sein

    3) (even distribution) Gleichgewicht, das; (due proportion) ausgewogenes Verhältnis

    strike a balance between — den Mittelweg finden zwischen (+ Dat.)

    4) (counterpoise, steady position) Gleichgewicht, das

    keep/lose one's balance — das Gleichgewicht halten/verlieren; (fig.) sein Gleichgewicht bewahren/verlieren

    off [one's] balance — (lit. or fig.) aus dem Gleichgewicht

    6) (Bookk.): (difference) Bilanz, die; (state of bank account) Kontostand, der; (statement) Auszug, der

    on balance(fig.) alles in allem

    balance sheet — Bilanz, die

    7) (Econ.)

    balance of payments — Zahlungsbilanz, die

    balance of trade — Handelsbilanz, die

    8) (remainder) Rest, der
    2. transitive verb
    1) (weigh up) abwägen

    balance something with or by or against something else — etwas gegen etwas anderes abwägen

    2) (bring into or keep in balance) balancieren; auswuchten [Rad]
    3) (equal, neutralize) ausgleichen

    balance each other, be balanced — sich (Dat.) die Waage halten

    4) (make up for, exclude dominance of) ausgleichen
    5) (Bookk.) bilanzieren
    3. intransitive verb
    1) (be in equilibrium) balancieren

    balancing act(lit. or fig.) Balanceakt, der

    2) (Bookk.) ausgeglichen sein
    * * *
    (banking) n.
    Guthaben - n. n.
    Abgleich -ungen m.
    Ausgewogenheit f.
    Bilanz -en f.
    Gleichgewicht n. v.
    abwägen v.
    ausgleichen v.

    English-german dictionary > balance

  • 5 countenance

    1. noun
    1) (literary): (face) Antlitz, das (dichter.)
    2) (formal): (expression) Gesichtsausdruck, der
    2. transitive verb
    (formal): (approve) gutheißen
    * * *
    1. noun
    ((expression on) the face.) der Gesichtsausdruck
    2. verb
    (to encourage, support or accept: We can't possibly countenance the spending of so much money.) dulden
    * * *
    coun·te·nance
    [ˈkaʊntənən(t)s]
    I. n
    1. ( form liter: face) Angesicht nt, Antlitz nt; ( form: facial expression) Gesichtsausdruck m, Gesichtszüge pl
    to be of noble \countenance edle Gesichtszüge haben
    2. (approval) Unterstützung f
    to give [or lend] \countenance to sth ( form) etw unterstützen
    3. no pl (composure) Haltung f
    to keep one's \countenance ( form) die Haltung bewahren
    to keep sb in \countenance jdn beruhigen
    to be out of \countenance fassungslos sein
    to put sb out of \countenance jdn aus der Fassung bringen
    II. vt ( form)
    to \countenance sth etw gutheißen
    to not \countenance sth etw nicht dulden [o geh billigen]
    * * *
    ['kaʊntɪnəns]
    1. n
    1) (old, form: face) Angesicht nt (old, ECCL Antlitz nt (old); (= expression) Gesichtsausdruck m

    to put sb out of countenancejdn aus der Fassung bringen

    2)

    (= support) to give/lend countenance to sth — etw ermutigen/unterstützen

    2. vt
    behaviour gutheißen; plan, suggestion also, person unterstützen
    * * *
    countenance [ˈkauntənəns; US auch -ntnəns]
    A s
    1. Gesichtsausdruck m, Miene f:
    change one’s countenance seinen Gesichtsausdruck verändern;
    keep one’s countenance eine ernste Miene oder die Fassung bewahren
    2. Fassung f, Haltung f, Gemütsruhe f:
    in countenance gefasst;
    put sb out of countenance jemanden aus der Fassung bringen;
    stare sb out of countenance jemanden so lange anstarren, bis er die Fassung verliert;
    out of countenance fassungslos
    3. obs Gesicht n, Antlitz n
    4. Ermunterung f, (moralische) Unterstützung:
    give ( oder lend) countenance to sb jemanden ermutigen, jemanden unterstützen
    5. Bekräftigung f:
    lend countenance to sth einer Sache Glaubwürdigkeit verleihen, etwas bekräftigen
    6. obs Benehmen n
    B v/t
    1. jemanden ermutigen, ermuntern, auch etwas unterstützen
    2. etwas gutheißen
    * * *
    1. noun
    1) (literary): (face) Antlitz, das (dichter.)
    2) (formal): (expression) Gesichtsausdruck, der
    2. transitive verb
    (formal): (approve) gutheißen
    * * *
    (face) n.
    Antlitz -e n. n.
    Miene -n f.

    English-german dictionary > countenance

  • 6 consto

    cōn-sto, stitī, stātūrus, āre, wörtl. beihinstehen = stille (da-) stehen, I) eig.: a) v. Pers.: constant, conserunt sermones inter sese, Plaut. Curc. 290. – u. v. Soldaten = haltmachen, multitudinem procul hostium constare viderunt, Sisenn. hist. 4. fr. 58 ( bei Non. 273, 4). – b) v. Wasser, in fossis sicubi aqua constat aut aliquid aquae obstat, id emittere oportet, Cato r. r. 155 (156), 2. – II) übtr.: A) im allg.: 1) Platz gegriffen haben, d.i. bestehen, teils = eingetreten sein, stattfinden, vorhanden sein, unde omnis rerum nunc constet summa creata, Lucr.: severa silentia noctis undique cum constent, Lucr.: inter se quia nexus principiorum dissimiles constant, Lucr. – teils = aus etw. bestehen, m. ex u. (nur bei Lucr.) de u. Abl., auch m. bl. Abl., ex animo constamus et corpore, Cic.: simplex (ius) e dulci constat olivo, Hor.: ea tanta est urbs, ut ex quattuor urbibus maximis constare dicatur, Cic.: muri ex sacellis sepulcrisque constant, Nep.: illa phalanx immobilior et unius generis, Romana acies distinctior, ex pluribus partibus constans, Liv.: u. (v. Abstr.) eloquentia ex bene dicendi scientia constat, Cic.: eloquentia constat ex verbis et ex sententiis, Cic.: quattuor partibus constat argumentatio, Cic.: virtus, quae constat ex hominibus tuendis, Cic. – semper partus duplici de semine constat, Lucr. – quicquid auro argentoque constaret, Suet.: non vides quam multorum vocibus chorus constet? Sen. – teils = in etw. seine Grundlage haben, d.i. in etw. bestehen, auf etw. sich gründen, beruhen, m. in u. Abl. u. m. bl. Abl., omnis eius pecuniae reditus constabat in Epiroticis et urbanis possessionibus, Nep.: u. (v. Abstr.) monuit eius diei victoriam in earum cohortium virtute constare, Caes.: paene in eo (darauf) summam victoriae constare, Caes.: omnium ordinum partes (Benehmen) in misericordia constitisse, Caes.: domus amoenitas non aedificio, sed silvā constabat, Nep.: exiguo tempore magnoque casu totius exercitus salus constitit, Caes.

    2) als t. t. der Geschäftsspr., zustehen kommen = kosten (in der höhern Prosa gew. stare), bei Ang. wem? m. Dat.; immer m. Ang. um welchen Preis? α) durch Abl.: parvo constat fames, magno fastidium, Sen.: magno tibi constat, Plin. ep.: tanto tibi deliciae et feminae constant, Plin.: nihil aliud nullo impendio constat, Plin.: unae quadrigae Romae constiterunt sestertiis quadringentis milibus, Varr.: c. sestertio centiens, Suet.: turris octingentis talentis constitit, Plin.: centenis milibus sibi constare singulos servos, Sen.: uni mitellita quadragies sestertio constitit, alteri pluris aliquanto rosaria, Suet. – u. im Bilde, odia constantia magno, Ov.: edocet quanto detrimento et quot virorum fortium morte necesse sit constare victoriam, Caes. – β) durch Genet.: ambulatiuncula prope dimidio minoris constabit isto loco, Cic.: eo pervenit luxuria, ut etiam fictilia pluris constent, quam murrina, Plin.: interrogare, quanti funus et pompa constet, Suet.: u. (im Bilde) quanti mihi constitit, ne malus filius viderer, Ps. Quint. decl.: tanti constat, ut sis disertissimus, Plin. ep.: ne pluris remedium quam periculum constet, Sen.: liber mihi constat decussis, Stat. – γ) durch super m. Akk.: fori area super sestertium milies constitit, Suet. Caes. 26, 2. – δ) durch Advv.: c. carius, Lucil. fr. u. Sen.: carissime, Sen.: vilissime, Col.: gratis, Sen. ep. 104, 34. Augustin. serm. 385, 6: u. (im Bilde) cave, ne gratis hic tibi constet amor, Ov. am. 1, 8, 72.

    B) prägn., in fester Stellung verbleiben, der Haltung, Bewegung, Richtung (Lage) nach, a) in gleicher phys. Haltung verbleiben, eine feste-, unveränderte Haltung behalten od. gewinnen, nicht wanken noch weichen, fest-, unverändert bleiben, a) als milit. t. t., v. Schlachtlinie u. Kampf, priusquam totis viribus fulta constaret hostium acies, Liv.: postquam nullo loco constabat acies, als ihre Linie allenthalben ins Wanken kam, Liv.: nec pugna illis constare nec fuga explicari sine magna caede potuit, Liv. – b) v. Sprache, Miene, Gesichtsfarbe, Besinnung, Fassung (Mut), si tentantur pedes, lingua non constat (die Z. lallt), quid est etc., Sen.: primo adeo perturbavit ea vox regem, ut non color, non vultus ei constaret, sich ihm F. u. M. verwandelten, Liv.: non animus nobis, non color constat, verlieren die Fassung u. verfärben uns, Liv.: Vitruvio nec sana constare mens (V. behielt weder volle Besinnung genug), nec etc., Liv.: mens non constitit mihi, Sen. rhet. – m. in u. Abl., constitit in nulla qui fuit ante color, Ov. art. am. 1, 120. – v. d. Pers. selbst, eine feste Haltung bewahren, Fassung behalten, m. Abl., non mentibus solum concipere, sed ne auribus quidem atque oculis satis constare poterant, sie konnten es nicht nur nicht begreifen, sondern sie trauten nicht einmal mehr recht ihren eigenen Augen u. Ohren, Liv. 5, 42, 3. – u. (Ggstz. iacēre) nec malum (esse), quo aut oppressus iaceas aut, ne opprimare, mente vix constes, kaum Besinnung od. Fassung genug behältst, Cic.

    b) in gleichmäßigem Gange verbleiben, in guter Ordnung sich befinden, postquam cuncta videt caelo constare sereno, Verg.: neque suppletis constabat flamma lucernis, Prop. – v. phys. Zuständen, dum constabit sanitas, Phaedr.: valetudo ei neque corporis neque animi constitit, Suet.: si sibi pudicitia constaret, wenn sie ihre K. bewahrt hätte, Suet. – v. zeitl. u. abstr. Zuständen, si spatia temporum, si personarum dignitates, consiliorum rationes, locorum opportunitates constabunt, gehörig beobachtet werden, Cornif. rhet. 1, 16. – u. insbes. als t. t. der Geschäftsspr., ratio constat, die Rechnung ist in Ordnung, sie stimmt, auri ratio constat, Cic.: quibus ratio impensarum constaret, Suet. – oft im Bilde (s. Döring Plin. ep. 1, 5, 16. Korte Plin. ep. 2, 4, 4. Schwarz Plin. pan. 38, 4), eam consuetudinem esse imperandi, ut non aliter ratio constet, quam si uni reddatur, Tac.: scietis constare nobis silentii nostri rationem, daß ich zu schweigen alle Ursache habe, Plin. ep.: mihi et tentandi aliquid et quiescendi illo auctore ratio constabit, ich werde mit Sicherheit einen Schritt in der Sache tun oder nicht tun, Plin. ep.: m. in u. Abl., in te vero facile ratio constabit (verst. liberalitati), etiamsi modum excesserit, bei dir hat sie (die Freigebigkeit) einen vernünftigen Grund, wenn sie auch usw., Val. Max.

    c) im unveränderten Fortgange verbleiben, (unverändert, unversehrt) fortbestehen, bestehen, nullum est genus rerum, quod avulsum a ceteris per se ipsum constare possit, Cic.: quae per constructionem lapidum et marmoreas moles constant (noch besteht, errichtet steht), non propagant longam diem, Sen. ad Polyb. 18 (37), 2: si ipsa mens constare potest corpore vacans, Cic.: u. m. Ang. wie? durch Adi., sic ut usque ad alterum R litterae constarent integrae (unverändert, unversehrt), reliquae omnes essent in litura, Cic.: cum sint huc forsitan illa, haec translata illuc, summā tamen omnia constant, Ov. – bes. v. Zahl u. Maß, uti numerus legionum constare videretur, Caes.: ego postulabam, ut tribus sententiis constaret suus numerus, Plin. ep.: nostrae autem cenae ut apparatus et impendii, sic temporis modus constet, Plin. ep.

    d) in gleicher Willens- oder Meinungsrichtung verbleiben, α) v. der Denk- u. Handlungsweise, sich gleich (treu) bleiben, fest-, unwandelbar-, standhaft sein, nec animum (Gesinnung) eius satis constare visum, Liv.: utrimque constitit fides, Liv.: unius legionis eam seditionem, ceteris exercitibus constare fidem, Tac. – m. in u. Abl., ut ei fides sua in coniuge proscripto constaret, um ihre Treue gegen den geächteten Gatten standhaft zu bewahren, Val. Max.: u. m. in (gegen) u. Akk., quorum semper in rem publicam singulare constiterat officium, Auct. b. Afr. – u. constare sibi od. alci rei, in seinen Äußerungen, Ansichten, Urteilen, Grundsätzen fest bleiben, sich gleich-, sich treu bleiben, konsequent bleiben (Ggstz. titubare, claudicare u. dgl.), sic fit, ut aut constent sibi (testes) aut etc., Quint.: reliqui sibi constiterunt, Cic.: me constare mihi scis, Hor.: c. sibi et rei iudicatae, Cic.: c. humanitati suae, Cic. – m. in u. Abl., qui in rebus contrariis parum sibi constent, Cic.: ut constare in vitae perpetuitate possimus nobismet ipsis nec in ullo officio claudicare, Cic.: in Oppianico sibi (iudices) constare et superioribus consentire iudiciis debuerunt, Cic.: u. (ohne sibi) qua in sententia si constare voluissent, Cic. ep. 1, 9, 14. – β) v. Entschlusse, fest stehen, animo constat sententia, Verg. Aen. 5, 748: cum constitit consilium, als ich zu einem festen Entschlusse gekommen war, Cic. ad Att. 8, 11, 1. – alci constat, es steht jmdm. fest = es ist jmd. fest entschlossen, m. folg. Infin., mihi quidem constat nec meam contumeliam nec meorum ferre, Anton. bei Cic. Phil. 13, 42. – od. m. folg. indir. Fragesatz, neque satis Bruto vel tribunis militum constabat, quid agerent aut quam rationem pugnae insisterent, Caes. b. G. 3, 14, 3. – γ v. der Ansicht, Überzeugung, fest stehen, gewiß sein, αα) bei einzelnen od. bei einer bestimmten Klasse, m. Dat. pers. od. m. inter u. Akk. Plur. od. m. Dativ animo (animis) od. m. apud animum, zB. quae cum constent, Cic. Tusc. 1, 40: eorum, quae constant, exempla ponemus, horum, quae dubia sunt, exempla afferemus, Cic. de inv. 1, 68: quod nihil nobis constat, Caes. b. G. 7, 5, 6. – m. folg. Infin. od. Acc. u. Infin., quod omnibus constabat hiemari in Gallia oportere, Caes.: ac mihi multa agitanti constabat paucorum civium virtutem cuncta patravisse, Sall.: cum inter augures constet imparem numerum esse debere, Liv.: inter Hasdrubalem alterum et Magonem constabat beneficiis Scipionis occupatos omnium animos publice privatimque esse, H. u. M. stimmten ganz darin überein, daß usw., Liv.: constat inter omnes, qui de eo memoriae prodiderunt, nihil eo fuisse excellentius, Nep. – m. folg. indir. Fragesatz quod, cur per eos dies a Fidenis afuissent, parum constabat, Liv.: nam neque quo signo coirent inter se, neque utrum castra peterent an longiorem intenderent fugam, territis constare poterat, Liv.: probarentne tantum flagitium, an decretum consulis subverterent, parum constabat (verst. patribus), Sall.: etsi non satis mihi constiterat, cum aliquane animi mei molestia an potius libenter te Athenis visurus essem, Cic.: mihi plane non satis constat, utrum sit melius, Cic.: ut nihil ei constet, quid agas, Cic.: neque satis constabat animis,... laudarent vituperarentne, Liv.: nec satis certum apud animum constare poterat, utrum... an etc., Liv. – u. parenthet. ohne Ang. dessen, was feststeht, ut saepe inter homines sapientissimos constare vidi, Cic. – ββ) bei allen, in der allgem. Annahme, in der öffentl. Meinung (in der Tradition, Volkssage) feststehen, gewiß sein, allgemein bekannt sein, sich (allgemeine) Anerkennung od. Geltung erworben haben (s. M. Müller Liv. 1, 1. § 1), oft m. dem Zusatz inter omnes, zB. antiquissimi fere sunt, quorum quidem scripta constent, Pericles atque Alcibiades, Cic.: constare res incipit ex illo tempore, quo etc., es trat erst völlige Gewißheit ein, Liv.: circumspiciendus rhetor Latinus, cuius scholae severitas, pudor, in primis castitas constet, Plin. ep.: haec propositio indiget approbationis; non enim perspicua est neque constat inter omnes, Cic. – m. folg. Acc. u. Infin., sane moleste Pompeium id ferre constabat, Cic.: illa maleficia, quae in illo constat esse, Cic.: servi, quos ab iis dilectos constabat, Caes.: satis constat Troiā captā in ceteros saevitum esse Troianos, Liv.: perspicuum sit constetque inter omnes, eos esse deos, quos etc., Cic. – m. folg. quod (daß), apud omnes constat, quod, si rerum potitus fuisset, omnia correcturus fuerit, quae etc., Spart. Pesc. Nig. 12, 2. – m. de u. Abl., cum de Magio constet, Cic.: si prius de innocentia nostra constiterit, Quint. (vgl. Bünem. Lact. 5, 1, 5): de facto constat, de animo (Absicht) quaeri potest, Quint.: u. zugl. m. in u. Abl., omnia, in quibus de facto constat, Quint. – ganz absol., quid porro quaerendum est? factumne sit? at constat, Cic.: Nympho, antequam plane constitit, condemnatur, Cic.

    e) dem Inhalte nach feststehen, sich gleichbleiben, übereinstimmen, constat idem omnibus sermo, alle führen die gleiche Rede, Liv. 9, 2, 3. – m. cum u. Abl., contrariam sententiam aut nullam esse, aut non constare cum superioribus et inferioribus sententiis, Cornif. rhet.: adhuc quae dicta sunt arbitror mihi constare cum ceteris artis scriptoribus, Cornif. rhet.: considerabit, constetne oratio aut cum re aut ipsa secum, Cic. – / Partiz. Fut. constātūrus, Sen. de clem. 1, 19, 2. Plin. 18, 30. Lucan. 2, 17. Mart. 10, 41, 5. Lact. de opif. dei 7. § 11.

    lateinisch-deutsches > consto

  • 7 consto

    cōn-sto, stitī, stātūrus, āre, wörtl. beihinstehen = stille (da-) stehen, I) eig.: a) v. Pers.: constant, conserunt sermones inter sese, Plaut. Curc. 290. – u. v. Soldaten = haltmachen, multitudinem procul hostium constare viderunt, Sisenn. hist. 4. fr. 58 ( bei Non. 273, 4). – b) v. Wasser, in fossis sicubi aqua constat aut aliquid aquae obstat, id emittere oportet, Cato r. r. 155 (156), 2. – II) übtr.: A) im allg.: 1) Platz gegriffen haben, d.i. bestehen, teils = eingetreten sein, stattfinden, vorhanden sein, unde omnis rerum nunc constet summa creata, Lucr.: severa silentia noctis undique cum constent, Lucr.: inter se quia nexus principiorum dissimiles constant, Lucr. – teils = aus etw. bestehen, m. ex u. (nur bei Lucr.) de u. Abl., auch m. bl. Abl., ex animo constamus et corpore, Cic.: simplex (ius) e dulci constat olivo, Hor.: ea tanta est urbs, ut ex quattuor urbibus maximis constare dicatur, Cic.: muri ex sacellis sepulcrisque constant, Nep.: illa phalanx immobilior et unius generis, Romana acies distinctior, ex pluribus partibus constans, Liv.: u. (v. Abstr.) eloquentia ex bene dicendi scientia constat, Cic.: eloquentia constat ex verbis et ex sententiis, Cic.: quattuor partibus constat argumentatio, Cic.: virtus, quae constat ex hominibus tuendis, Cic. – semper partus duplici de semine constat, Lucr. – quicquid auro argentoque constaret, Suet.: non vides quam
    ————
    multorum vocibus chorus constet? Sen. – teils = in etw. seine Grundlage haben, d.i. in etw. bestehen, auf etw. sich gründen, beruhen, m. in u. Abl. u. m. bl. Abl., omnis eius pecuniae reditus constabat in Epiroticis et urbanis possessionibus, Nep.: u. (v. Abstr.) monuit eius diei victoriam in earum cohortium virtute constare, Caes.: paene in eo (darauf) summam victoriae constare, Caes.: omnium ordinum partes (Benehmen) in misericordia constitisse, Caes.: domus amoenitas non aedificio, sed silvā constabat, Nep.: exiguo tempore magnoque casu totius exercitus salus constitit, Caes.
    2) als t. t. der Geschäftsspr., zustehen kommen = kosten (in der höhern Prosa gew. stare), bei Ang. wem? m. Dat.; immer m. Ang. um welchen Preis? α) durch Abl.: parvo constat fames, magno fastidium, Sen.: magno tibi constat, Plin. ep.: tanto tibi deliciae et feminae constant, Plin.: nihil aliud nullo impendio constat, Plin.: unae quadrigae Romae constiterunt sestertiis quadringentis milibus, Varr.: c. sestertio centiens, Suet.: turris octingentis talentis constitit, Plin.: centenis milibus sibi constare singulos servos, Sen.: uni mitellita quadragies sestertio constitit, alteri pluris aliquanto rosaria, Suet. – u. im Bilde, odia constantia magno, Ov.: edocet quanto detrimento et quot virorum fortium morte necesse sit constare victoriam, Caes. – β) durch Genet.: ambulatiuncula prope dimi-
    ————
    dio minoris constabit isto loco, Cic.: eo pervenit luxuria, ut etiam fictilia pluris constent, quam murrina, Plin.: interrogare, quanti funus et pompa constet, Suet.: u. (im Bilde) quanti mihi constitit, ne malus filius viderer, Ps. Quint. decl.: tanti constat, ut sis disertissimus, Plin. ep.: ne pluris remedium quam periculum constet, Sen.: liber mihi constat decussis, Stat. – γ) durch super m. Akk.: fori area super sestertium milies constitit, Suet. Caes. 26, 2. – δ) durch Advv.: c. carius, Lucil. fr. u. Sen.: carissime, Sen.: vilissime, Col.: gratis, Sen. ep. 104, 34. Augustin. serm. 385, 6: u. (im Bilde) cave, ne gratis hic tibi constet amor, Ov. am. 1, 8, 72.
    B) prägn., in fester Stellung verbleiben, der Haltung, Bewegung, Richtung (Lage) nach, a) in gleicher phys. Haltung verbleiben, eine feste-, unveränderte Haltung behalten od. gewinnen, nicht wanken noch weichen, fest-, unverändert bleiben, a) als milit. t. t., v. Schlachtlinie u. Kampf, priusquam totis viribus fulta constaret hostium acies, Liv.: postquam nullo loco constabat acies, als ihre Linie allenthalben ins Wanken kam, Liv.: nec pugna illis constare nec fuga explicari sine magna caede potuit, Liv. – b) v. Sprache, Miene, Gesichtsfarbe, Besinnung, Fassung (Mut), si tentantur pedes, lingua non constat (die Z. lallt), quid est etc., Sen.: primo adeo perturbavit ea vox regem, ut non color, non vultus ei
    ————
    constaret, sich ihm F. u. M. verwandelten, Liv.: non animus nobis, non color constat, verlieren die Fassung u. verfärben uns, Liv.: Vitruvio nec sana constare mens (V. behielt weder volle Besinnung genug), nec etc., Liv.: mens non constitit mihi, Sen. rhet. – m. in u. Abl., constitit in nulla qui fuit ante color, Ov. art. am. 1, 120. – v. d. Pers. selbst, eine feste Haltung bewahren, Fassung behalten, m. Abl., non mentibus solum concipere, sed ne auribus quidem atque oculis satis constare poterant, sie konnten es nicht nur nicht begreifen, sondern sie trauten nicht einmal mehr recht ihren eigenen Augen u. Ohren, Liv. 5, 42, 3. – u. (Ggstz. iacēre) nec malum (esse), quo aut oppressus iaceas aut, ne opprimare, mente vix constes, kaum Besinnung od. Fassung genug behältst, Cic.
    b) in gleichmäßigem Gange verbleiben, in guter Ordnung sich befinden, postquam cuncta videt caelo constare sereno, Verg.: neque suppletis constabat flamma lucernis, Prop. – v. phys. Zuständen, dum constabit sanitas, Phaedr.: valetudo ei neque corporis neque animi constitit, Suet.: si sibi pudicitia constaret, wenn sie ihre K. bewahrt hätte, Suet. – v. zeitl. u. abstr. Zuständen, si spatia temporum, si personarum dignitates, consiliorum rationes, locorum opportunitates constabunt, gehörig beobachtet werden, Cornif. rhet. 1, 16. – u. insbes. als t. t. der Geschäftsspr.,
    ————
    ratio constat, die Rechnung ist in Ordnung, sie stimmt, auri ratio constat, Cic.: quibus ratio impensarum constaret, Suet. – oft im Bilde (s. Döring Plin. ep. 1, 5, 16. Korte Plin. ep. 2, 4, 4. Schwarz Plin. pan. 38, 4), eam consuetudinem esse imperandi, ut non aliter ratio constet, quam si uni reddatur, Tac.: scietis constare nobis silentii nostri rationem, daß ich zu schweigen alle Ursache habe, Plin. ep.: mihi et tentandi aliquid et quiescendi illo auctore ratio constabit, ich werde mit Sicherheit einen Schritt in der Sache tun oder nicht tun, Plin. ep.: m. in u. Abl., in te vero facile ratio constabit (verst. liberalitati), etiamsi modum excesserit, bei dir hat sie (die Freigebigkeit) einen vernünftigen Grund, wenn sie auch usw., Val. Max.
    c) im unveränderten Fortgange verbleiben, (unverändert, unversehrt) fortbestehen, bestehen, nullum est genus rerum, quod avulsum a ceteris per se ipsum constare possit, Cic.: quae per constructionem lapidum et marmoreas moles constant (noch besteht, errichtet steht), non propagant longam diem, Sen. ad Polyb. 18 (37), 2: si ipsa mens constare potest corpore vacans, Cic.: u. m. Ang. wie? durch Adi., sic ut usque ad alterum R litterae constarent integrae (unverändert, unversehrt), reliquae omnes essent in litura, Cic.: cum sint huc forsitan illa, haec translata illuc, summā tamen omnia constant, Ov. – bes. v. Zahl u.
    ————
    Maß, uti numerus legionum constare videretur, Caes.: ego postulabam, ut tribus sententiis constaret suus numerus, Plin. ep.: nostrae autem cenae ut apparatus et impendii, sic temporis modus constet, Plin. ep.
    d) in gleicher Willens- oder Meinungsrichtung verbleiben, α) v. der Denk- u. Handlungsweise, sich gleich (treu) bleiben, fest-, unwandelbar-, standhaft sein, nec animum (Gesinnung) eius satis constare visum, Liv.: utrimque constitit fides, Liv.: unius legionis eam seditionem, ceteris exercitibus constare fidem, Tac. – m. in u. Abl., ut ei fides sua in coniuge proscripto constaret, um ihre Treue gegen den geächteten Gatten standhaft zu bewahren, Val. Max.: u. m. in (gegen) u. Akk., quorum semper in rem publicam singulare constiterat officium, Auct. b. Afr. – u. constare sibi od. alci rei, in seinen Äußerungen, Ansichten, Urteilen, Grundsätzen fest bleiben, sich gleich-, sich treu bleiben, konsequent bleiben (Ggstz. titubare, claudicare u. dgl.), sic fit, ut aut constent sibi (testes) aut etc., Quint.: reliqui sibi constiterunt, Cic.: me constare mihi scis, Hor.: c. sibi et rei iudicatae, Cic.: c. humanitati suae, Cic. – m. in u. Abl., qui in rebus contrariis parum sibi constent, Cic.: ut constare in vitae perpetuitate possimus nobismet ipsis nec in ullo officio claudicare, Cic.: in Oppianico sibi (iudices) constare et superioribus consentire iudiciis debuerunt, Cic.: u. (ohne sibi) qua in sententia si
    ————
    constare voluissent, Cic. ep. 1, 9, 14. – β) v. Entschlusse, fest stehen, animo constat sententia, Verg. Aen. 5, 748: cum constitit consilium, als ich zu einem festen Entschlusse gekommen war, Cic. ad Att. 8, 11, 1. – alci constat, es steht jmdm. fest = es ist jmd. fest entschlossen, m. folg. Infin., mihi quidem constat nec meam contumeliam nec meorum ferre, Anton. bei Cic. Phil. 13, 42. – od. m. folg. indir. Fragesatz, neque satis Bruto vel tribunis militum constabat, quid agerent aut quam rationem pugnae insisterent, Caes. b. G. 3, 14, 3. – γ v. der Ansicht, Überzeugung, fest stehen, gewiß sein, αα) bei einzelnen od. bei einer bestimmten Klasse, m. Dat. pers. od. m. inter u. Akk. Plur. od. m. Dativ animo (animis) od. m. apud animum, zB. quae cum constent, Cic. Tusc. 1, 40: eorum, quae constant, exempla ponemus, horum, quae dubia sunt, exempla afferemus, Cic. de inv. 1, 68: quod nihil nobis constat, Caes. b. G. 7, 5, 6. – m. folg. Infin. od. Acc. u. Infin., quod omnibus constabat hiemari in Gallia oportere, Caes.: ac mihi multa agitanti constabat paucorum civium virtutem cuncta patravisse, Sall.: cum inter augures constet imparem numerum esse debere, Liv.: inter Hasdrubalem alterum et Magonem constabat beneficiis Scipionis occupatos omnium animos publice privatimque esse, H. u. M. stimmten ganz darin überein, daß usw., Liv.: constat inter omnes, qui de eo
    ————
    memoriae prodiderunt, nihil eo fuisse excellentius, Nep. – m. folg. indir. Fragesatz quod, cur per eos dies a Fidenis afuissent, parum constabat, Liv.: nam neque quo signo coirent inter se, neque utrum castra peterent an longiorem intenderent fugam, territis constare poterat, Liv.: probarentne tantum flagitium, an decretum consulis subverterent, parum constabat (verst. patribus), Sall.: etsi non satis mihi constiterat, cum aliquane animi mei molestia an potius libenter te Athenis visurus essem, Cic.: mihi plane non satis constat, utrum sit melius, Cic.: ut nihil ei constet, quid agas, Cic.: neque satis constabat animis,... laudarent vituperarentne, Liv.: nec satis certum apud animum constare poterat, utrum... an etc., Liv. – u. parenthet. ohne Ang. dessen, was feststeht, ut saepe inter homines sapientissimos constare vidi, Cic. – ββ) bei allen, in der allgem. Annahme, in der öffentl. Meinung (in der Tradition, Volkssage) feststehen, gewiß sein, allgemein bekannt sein, sich (allgemeine) Anerkennung od. Geltung erworben haben (s. M. Müller Liv. 1, 1. § 1), oft m. dem Zusatz inter omnes, zB. antiquissimi fere sunt, quorum quidem scripta constent, Pericles atque Alcibiades, Cic.: constare res incipit ex illo tempore, quo etc., es trat erst völlige Gewißheit ein, Liv.: circumspiciendus rhetor Latinus, cuius scholae severitas, pudor, in primis castitas constet, Plin. ep.: haec propositio indiget approbationis; non
    ————
    enim perspicua est neque constat inter omnes, Cic. – m. folg. Acc. u. Infin., sane moleste Pompeium id ferre constabat, Cic.: illa maleficia, quae in illo constat esse, Cic.: servi, quos ab iis dilectos constabat, Caes.: satis constat Troiā captā in ceteros saevitum esse Troianos, Liv.: perspicuum sit constetque inter omnes, eos esse deos, quos etc., Cic. – m. folg. quod (daß), apud omnes constat, quod, si rerum potitus fuisset, omnia correcturus fuerit, quae etc., Spart. Pesc. Nig. 12, 2. – m. de u. Abl., cum de Magio constet, Cic.: si prius de innocentia nostra constiterit, Quint. (vgl. Bünem. Lact. 5, 1, 5): de facto constat, de animo (Absicht) quaeri potest, Quint.: u. zugl. m. in u. Abl., omnia, in quibus de facto constat, Quint. – ganz absol., quid porro quaerendum est? factumne sit? at constat, Cic.: Nympho, antequam plane constitit, condemnatur, Cic.
    e) dem Inhalte nach feststehen, sich gleichbleiben, übereinstimmen, constat idem omnibus sermo, alle führen die gleiche Rede, Liv. 9, 2, 3. – m. cum u. Abl., contrariam sententiam aut nullam esse, aut non constare cum superioribus et inferioribus sententiis, Cornif. rhet.: adhuc quae dicta sunt arbitror mihi constare cum ceteris artis scriptoribus, Cornif. rhet.: considerabit, constetne oratio aut cum re aut ipsa secum, Cic. – Partiz. Fut. constātūrus, Sen. de clem. 1, 19, 2. Plin. 18, 30. Lucan. 2, 17. Mart. 10,
    ————
    41, 5. Lact. de opif. dei 7. § 11.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > consto

  • 8 recover

    1. transitive verb
    1) (regain) zurückerobern
    2) (find again) wieder finden [Verlorenes, Fährte, Spur]
    3) (retrieve) zurückbekommen; bergen [Wrack]
    4) (make up for) aufholen [verlorene Zeit]
    5) (acquire again) wiedergewinnen [Vertrauen]; wieder finden [Gleichgewicht, innere Ruhe usw.]

    recover one's senses(lit. or fig.) wieder zur Besinnung kommen

    6) (reclaim)

    recover land from the seadem Meer Land abgewinnen

    recover metal from scrapMetall aus Schrott gewinnen

    7) (Law) erheben [Steuer, Abgabe]; erhalten [Schadenersatz, Schmerzensgeld]
    2. intransitive verb

    recover from something — sich von etwas [wieder] erholen

    be [completely or fully] recovered — [völlig] wiederhergestellt sein

    * * *
    1) (to become well again; to return to good health etc: He is recovering from a serious illness; The country is recovering from an economic crisis.) genesen
    2) (to get back: The police have recovered the stolen jewels; He will recover the cost of the repairs through the insurance.) wiedererlangen
    3) (to get control of (one's actions, emotions etc) again: The actor almost fell over but quickly recovered (his balance).) sich fangen
    - academic.ru/60794/recovery">recovery
    * * *
    re·cov·er
    [rɪˈkʌvəʳ, AM -ɚ]
    I. vt
    to \recover sth one's health etw zurückerlangen; sth lent etw zurückbekommen; one's appetite etw wiedergewinnen; stolen goods etw sicherstellen
    to \recover one's balance/composure sein Gleichgewicht/seine Selbstbeherrschung wiederfinden
    to \recover consciousness das Bewusstsein wiedererlangen, wieder zu Bewusstsein kommen
    to \recover one's costs seine Kosten decken
    to \recover data/a directory/file COMPUT Daten/ein Verzeichnis/eine Datei wiederherstellen
    to \recover one's health wieder gesund werden
    to \recover one's hearing/sight wieder hören/sehen können
    to \recover one's strength wieder zu Kräften kommen
    to be fully \recovered völlig genesen sein
    to \recover oneself sich akk wieder fangen [o fassen]; FIN
    to \recover one's disbursement seine Auslagen vergütet bekommen
    to \recover money Geld wieder hereinholen
    to \recover the costs die Unkosten eintreiben
    2. (obtain)
    to \recover coal/ore Kohle/Erz gewinnen
    to \recover compensation/damages LAW (legally) eine Entschädigung/Schadenersatz erhalten
    to \recover possession den Besitz wiedererlangen
    II. vi sich akk erholen
    to \recover from [or after] sth sich akk von [o nach] etw dat erholen
    the economy has \recovered after the slump die Wirtschaft hat sich nach der Rezession wieder erholt
    * * *
    [rɪ'kʌvə(r)]
    1. vt
    sth lost wiederfinden; one's appetite, balance also wiedergewinnen; sth lent zurückbekommen; health wiedererlangen; goods, property, lost territory zurückgewinnen, zurückbekommen; (police) stolen/missing goods sicherstellen; body, space capsule, wreck bergen; (IND ETC) materials gewinnen; debt eintreiben, beitreiben; (JUR) damages Ersatz erhalten für; losses wiedergutmachen; expenses decken, wieder einholen; (COMPUT) file wiederherstellen

    to recover data —

    to recover one's breath/strength — wieder zu Atem/Kräften kommen

    to recover consciousnesswieder zu Bewusstsein kommen or gelangen, das Bewusstsein wiedererlangen (geh)

    to recover land from the seadem Meer Land abringen

    2. vi
    1) (after shock, accident etc ST EX, FIN) sich erholen; (from illness also) genesen (geh); (from falling) sich fangen; (regain consciousness) wieder zu sich kommen
    2) (JUR) (den Prozess) gewinnen
    * * *
    recover [rıˈkʌvə(r)]
    A v/t
    1. auch fig den Appetit, das Bewusstsein, die Fassung, seine Stimme etc wiedererlangen, -finden, etwas wiederbekommen, zurückerlangen, -erhalten, -bekommen, -gewinnen, IT Daten etc wiederherstellen:
    recover one’s breath wieder zu Atem kommen;
    recover one’s legs wieder auf die Beine kommen;
    recover land from the sea dem Meer Land abgewinnen; speech A 1
    2. obs
    a) jemanden heilen ( from von)
    b) sich erholen von, verwinden:
    recover o.s. B 1, B 2;
    be recovered from wiederhergestellt sein von einer Krankheit
    3. Verluste etc wiedergutmachen, wieder einbringen, wettmachen, Zeit wieder aufholen
    4. zurückerobern
    5. eine Spur etc wiederentdecken
    6. JUR
    a) Schulden etc ein-, beitreiben
    b) Eigentum wieder in Besitz nehmen
    c) ein Urteil erwirken ( against gegen):
    recover damages for Schadenersatz erhalten für
    7. ein Fahrzeug, Schiff, eine Raumkapsel etc bergen, ein Fahrzeug auch abschleppen
    8. reclaim A 6
    9. (er)retten, befreien, erlösen ( alle:
    from aus, von)
    10. Fechten, MIL: die Waffe in (die) Ausgangsstellung bringen
    B v/i
    1. genesen, wieder gesund werden:
    he has fully recovered er ist wieder ganz gesund
    2. sich erholen ( from von) ( auch WIRTSCH), fig auch seine Fassung wiederfinden, sich (wieder) fangen oder fassen:
    be recovering MED auf dem Weg der Besserung sein
    3. das Bewusstsein wiedererlangen, wieder zu sich kommen
    4. JUR
    a) recht bekommen
    b) entschädigt werden, sich schadlos halten:
    recover in one’s (law)suit seinen Prozess gewinnen, obsiegen
    5. SPORT in die Ausgangsstellung zurückgehen
    C s recovery 8 a
    * * *
    1. transitive verb
    1) (regain) zurückerobern
    2) (find again) wieder finden [Verlorenes, Fährte, Spur]
    3) (retrieve) zurückbekommen; bergen [Wrack]
    4) (make up for) aufholen [verlorene Zeit]
    5) (acquire again) wiedergewinnen [Vertrauen]; wieder finden [Gleichgewicht, innere Ruhe usw.]

    recover one's senses(lit. or fig.) wieder zur Besinnung kommen

    7) (Law) erheben [Steuer, Abgabe]; erhalten [Schadenersatz, Schmerzensgeld]
    2. intransitive verb

    recover from something — sich von etwas [wieder] erholen

    be [completely or fully] recovered — [völlig] wiederhergestellt sein

    * * *
    v.
    entdecken v.
    erholen v.
    sich erholen v.
    wiedererlangen v.
    wiederfinden v.
    wiederherstellen v.

    English-german dictionary > recover

  • 9 самообладание

    самооблада̀ние ср., само ед. Selbstbeherrschung f o.Pl., Fassung f o.Pl.; запазвам самообладание die Fassung bewahren; мъча се да запазя самообладание nach Fassung ringen; губя самообладание die Fassung verlieren, aus der Fassung kommen.

    Български-немски речник > самообладание

  • 10 break up

    1. transitive verb
    1) (break into pieces) zerkleinern; ausschlachten [Auto]; abwracken [Schiff]; aufbrechen [Erde]
    2) (disband) auflösen; auseinander reißen [Familie]; zerstreuen [Menge]

    break it up!(coll.) auseinander!

    3) (end) zerstören [Freundschaft, Ehe]
    2. intransitive verb
    1) (break into pieces, lit. or fig.) zerbrechen; [Erde, Straßenoberfläche:] aufbrechen; [Eis:] brechen
    2) (disband) sich auflösen; [Schule:] schließen; [Schüler, Lehrer:] in die Ferien gehen
    3) (cease) abgebrochen werden; (end relationship)

    break up [with somebody] — sich [von jemandem] trennen

    * * *
    1) (to divide, separate or break into pieces: He broke up the old furniture and burnt it; John and Mary broke up (= separated from each other) last week.) zerbrechen
    2) (to finish or end: The meeting broke up at 4.40.) zu Ende gehen
    * * *
    I. vt
    to \break up up one's friendship with sb seine Freundschaft mit jdm beenden
    to \break up up a marriage eine Ehe zerstören
    to \break up up a meeting eine Versammlung auflösen [o Sitzung aufheben]
    to \break up up a strike einen Streik abbrechen
    2. (forcefully end)
    to \break up up ⇆ sth etw [gewaltsam] beenden; (dissolve) etw auflösen
    to \break up up ⇆ sth etw aufspalten
    to \break up up a cartel/a gang/a monopoly ein Kartell/eine Bande/ein Monopol zerschlagen
    to \break up up a coalition/a union eine Koalition/einen Zusammenschluss auflösen
    to \break up up a collection [or set] /family eine Sammlung/Familie auseinanderreißen
    \break up it up, you two! ( fam) auseinander, ihr beiden!
    4. (dig up)
    to \break up up sth etw aufbrechen
    to \break up up the ground [or soil] den Boden umgraben
    5. ( fam)
    to \break up sb up (cause laughter) jdn zum Lachen bringen
    that show really broke me up bei der Show hab ich mich wirklich totgelacht fam; esp AM (upset emotionally) jdn aus der Fassung bringen
    his wife's sudden departure broke him up completely als ihn seine Frau plötzlich verließ, ist er total zusammengebrochen
    II. vi
    1. (end relationship) sich akk trennen, Schluss machen fam
    2. (come to an end) enden; meeting sich akk auflösen; marriage scheitern, in die Brüche gehen
    3. (fall apart) auseinandergehen; coalition auseinanderbrechen; aircraft, ship zerschellen; (in air) zerbersten
    4. SCH schließen, aufhören
    when do you \break up up? wann beginnen bei euch die Ferien?
    5. (laugh) loslachen fam; esp AM (be upset) die Fassung verlieren
    he broke up completely when his brother died er brach völlig zusammen, als sein Bruder starb
    * * *
    I
    1. vi
    (road, ice) aufbrechen; (ship) (in storm) zerbersten; (on rocks) zerschellen (clouds) sich lichten; (crowd, group) auseinanderlaufen; (meeting, partnership) sich auflösen; (marriage, relationship) in die Brüche gehen; (party) zum Ende kommen; (political party) sich auflösen, auseinandergehen; (friends, partners) sich trennen; (empire) auseinanderfallen; ( inf, with laughter) sich totlachen (inf)

    when do you break up? — wann hört bei euch die Schule auf?, wann habt ihr Ferien?

    (on mobile phone) you're breaking up — ich kann Sie nicht verstehen

    2. vt sep
    ground, road aufbrechen; oil slick auflösen; ship auseinanderbrechen lassen; (in breaker's yard) abwracken; estate, country, room aufteilen; paragraph, sentence unterteilen; empire auflösen; lines, expanse of colour unterbrechen; (= make more interesting) auflockern; (= bring to an end, disperse) marriage, home zerstören; meeting (police etc) auflösen; (trouble-makers) sprengen; crowd (police) zerstreuen, auseinandertreiben II
    vi
    1) (road, ice) aufbrechen; (ship) (in storm) zerbersten; (on rocks) zerschellen
    2) (clouds) sich lichten; (crowd, group) auseinanderlaufen; (meeting, partnership) sich auflösen; (marriage, relationship) in die Brüche gehen; (party) zum Ende kommen; (political party) sich auflösen, auseinandergehen; (friends, partners) sich trennen; (empire) auseinanderfallen; (inf, with laughter) sich totlachen (inf)
    3) (Brit SCH school, pupils) aufhören

    when do you break up? — wann hört bei euch die Schule auf?, wann habt ihr Ferien?

    4)

    (on mobile phone) you're breaking up — ich kann Sie nicht verstehen

    vt sep
    5) ground, road aufbrechen; oil slick auflösen; ship auseinanderbrechen lassen; (in breaker's yard) abwracken
    6) estate, country, room aufteilen; paragraph, sentence unterteilen; empire auflösen; lines, expanse of colour unterbrechen; (= make more interesting) auflockern
    7) (= bring to an end, disperse) marriage, home zerstören; meeting (police etc) auflösen; (trouble-makers) sprengen; crowd (police) zerstreuen, auseinandertreiben
    * * *
    A v/t
    1. abbrechen, eine Sitzung etc aufheben, beendigen, schließen, eine Versammlung auflösen, sprengen
    2. einen Haushalt etc auflösen
    3. die Gesundheit etc zerrütten, eine Ehe etc auch zerstören
    4. Wild aufbrechen, zerlegen
    5. eine Straße, Eis etc aufbrechen
    6. Holz etc zerkleinern, ein Schiff abwracken
    7. a) eine Sammlung zerreißen
    b) SPORT eine siegreiche Mannschaft etc auseinanderreißen
    8. academic.ru/8795/break">break1 B 17
    B v/i
    1. a) aufgehoben werden (Sitzung etc), sich auflösen (Versammlung)
    b) SCHULE besonders Br aufhören:
    when do you break up?, when does your school break up? wann beginnen bei euch die Ferien?
    2. a) zerbrechen, auseinandergehen (Ehe etc)
    b) sich trennen (Ehepaar etc)
    c) zerfallen (Reich etc)
    3. sich zerteilen oder auflösen (Nebel), aufklaren, sich aufklären (Wetter, Himmel), nachlassen (Frost)
    4. (körperlich oder seelisch) zusammenbrechen
    5. aufbrechen (Straße, Eis etc)
    6. zerschellen (Schiff)
    * * *
    1. transitive verb
    1) (break into pieces) zerkleinern; ausschlachten [Auto]; abwracken [Schiff]; aufbrechen [Erde]
    2) (disband) auflösen; auseinander reißen [Familie]; zerstreuen [Menge]

    break it up!(coll.) auseinander!

    3) (end) zerstören [Freundschaft, Ehe]
    2. intransitive verb
    1) (break into pieces, lit. or fig.) zerbrechen; [Erde, Straßenoberfläche:] aufbrechen; [Eis:] brechen
    2) (disband) sich auflösen; [Schule:] schließen; [Schüler, Lehrer:] in die Ferien gehen
    3) (cease) abgebrochen werden; (end relationship)

    break up [with somebody] — sich [von jemandem] trennen

    * * *
    v.
    auflösen (Versammlung) v.
    beenden v.
    zerbrechen v.
    zerschlagen v.

    English-german dictionary > break up

  • 11 piece

    1. noun
    1) Stück, das; (of broken glass or pottery) Scherbe, die; (of jigsaw puzzle, crashed aircraft, etc.) Teil, der; (Amer.): (distance) [kleines] Stück

    [all] in one piece — unbeschädigt; (fig.) heil; wohlbehalten

    in pieces (broken) kaputt (ugs.); zerbrochen; (taken apart) [in Einzelteile] zerlegt

    break into pieces, fall to pieces — zerbrechen; kaputtgehen (ugs.)

    go [all] to pieces — (fig.) [völlig] die Fassung verlieren

    [all] of a piece — aus einem Guss

    say one's piece(fig.) sagen, was man zu sagen hat

    2) (part of set)

    piece of furniture/clothing/luggage — Möbel- / Kleidungs- / Gepäckstück, das

    a three-/four-piece suite — eine drei-/vierteilige Sitzgarnitur

    3) (enclosed area)

    a piece of land/property — ein Stück Land/Grundstück

    4) (example)

    piece of luck — Glücksfall, der

    he's an unpleasant piece of work(fig.) er ist ein unangenehmer Vertreter (ugs.)

    5) (item)

    piece of news/gossip/information — Nachricht, die/Klatsch, der/In formation, die

    6) (Chess) Figur, die; (Draughts, Backgammon, etc.) Stein, der
    7) (coin)

    gold piece — Goldstück, das

    a 10p piece — ein 10-Pence-Stück; eine 10-Pence-Münze

    8) (article in newspaper, magazine, etc.) Beitrag, der
    9) (literary or musical composition) Stück, das

    piece of music — Musikstück, das

    2. transitive verb

    piece together(lit. or fig.) zusammenfügen ( from aus)

    * * *
    [pi:s] 1. noun
    1) (a part of anything: a piece of cake; He examined it carefully piece by piece (= each piece separately).) das Stück
    2) (a single thing or example of something: a piece of paper; a piece of news.) das Stück
    3) (a composition in music, writing (an article, short story etc), drama, sculpture etc: He wrote a piece on social reform in the local newspaper.) das Stück
    4) (a coin of a particular value: a five-pence piece.) das Stück
    5) (in chess, draughts and other games, a small shape made of wood, metal, plastic etc that is moved according to the rules of the game.) die Spielfigur
    - academic.ru/55412/piecemeal">piecemeal
    2. adjective
    (done etc in this way: He has a rather piecemeal way of working.) stückweise
    - go all to pieces
    - go to pieces
    - in pieces
    - piece together
    - to pieces
    * * *
    [pi:s]
    I. n
    1. (bit) Stück nt; (part) Teil nt o m
    a \piece of bread/cake/pizza eine Scheibe Brot/ein Stück nt Kuchen/ein Stück nt Pizza
    a \piece of broken glass eine Glasscherbe
    [all] in one \piece unbeschädigt, heil, in einem Stück
    to break/tear a \piece off [sth] ein Stück [von etw dat] abbrechen/abreißen
    to break/smash/tear sth in [or into] [or to] \pieces etw in Stücke brechen/schlagen/reißen
    to come to \pieces (break apart) in seine Einzelteile zerfallen; (for disassembly) zerlegbar sein
    to go [or fall] to \pieces ( fig) person zusammenbrechen, durchdrehen fam; marriage zerbrechen, sich akk auflösen
    to pick [or tear] [or BRIT also pull] sb/sth to \pieces ( fig fam) jdn/etw in der Luft zerreißen
    the moment she'd left, they began to pull her to \pieces sie hatte kaum die Tür hinter sich geschlossen, als sie anfingen sich das Maul über sie zu zerreißen fam
    to take sth to \pieces BRIT etw zerlegen [o auseinandernehmen]
    \piece by \piece Stück für Stück
    in \pieces glass, vase in Scherben
    2. (item) Stück nt
    \piece of baggage [or luggage] Gepäckstück nt
    \piece of clothing Kleidungsstück nt
    \piece of equipment Ausrüstungsgegenstand m
    \piece of paper Blatt nt Papier
    a \piece of wood ein Stück nt Holz
    a \piece of advice ein Rat m
    a \piece of evidence ein Beweis m, ein Beweisstück nt
    a \piece of information eine Information
    a \piece of legislation ein Gesetz nt, eine Gesetzesvorlage
    \piece of luck Glücksfall m
    \piece of news Neuigkeit f, Nachricht f
    a skilful [or AM skillful] \piece of research ein geschickt recherchierter Beitrag
    4. (in chess) Figur f; (in backgammon, draughts) Stein m
    5. ART, LIT, MUS, THEAT Stück nt, Werk nt
    a \piece of writing ein literarisches Werk
    a choral \piece eine Komposition für Chor
    an instrumental \piece ein Instrumentalstück nt
    6. JOURN Beitrag m, Artikel m
    7. (coin) Stück nt
    a 50p \piece ein 50-Pence-Stück nt
    \piece of eight ( hist) mexikanischer [o spanischer] Dollar, Achterstück nt
    8. (pej! fam: woman) Weib nt pej, Tussi f pej sl
    a \piece of skirt alles, was Röcke anhat fam
    \piece of tail [or AM ass] ( vulg sl) Fotze f vulg
    9. ( dated fam: gun) Schusswaffe f
    artillery \piece [Artillerie]geschütz nt
    10. AM (sl: gun) Knarre f fam
    11.
    a \piece AM ( fam) ein Katzensprung m
    the sea is only a \piece away from our hotel vom Hotel ist es nur ein Katzensprung bis zum Meer
    a \piece of the action esp AM ein Stück nt des Kuchens
    to be a \piece of cake ( fam) kinderleicht sein
    to give sb a \piece of one's mind ( fam) jdm [mal gehörig] die Meinung sagen
    to say one's \piece sagen, was man zu sagen hat
    to want a \piece of the cake ein Stück des Kuchens [abhaben] wollen
    II. vt
    to \piece together ⇆ sth etw zusammensetzen [o zusammenfügen]; (reconstruct) etw rekonstruieren
    the prosecution team gradually \pieced together the evidence that was to lead to the conviction die Staatsanwaltschaft fügte die Beweise, die zur Verurteilung führten, nach und nach zusammen
    * * *
    [piːs]
    n
    1) Stück nt; (= part, member of a set) Teil nt; (= component part) Einzelteil nt; (= fragment of glass, pottery etc) Scherbe f; (in draughts etc) Stein m; (in chess) Figur f; (PRESS = article) Artikel m; (MIL) Geschütz nt; (= firearm) Waffe f; (= coin) Münze f

    a 50p piece — ein 50-Pence-Stück, eine 50-Pence-Münze

    a piece of cake/land/paper — ein Stück nt Kuchen/Land/Papier

    a piece of furniture/luggage/clothing — ein Möbel-/Gepäck-/Kleidungsstück nt

    to come or fall to pieces (broken chair, old book etc) — auseinanderfallen; (glass, pottery) zerbrechen

    he tore the letter (in)to pieceser zerriss den Brief (in Stücke or Fetzen)

    he tore me to pieces during the debate —

    See:
    bit
    2)

    (phrases) he's going to pieces — mit ihm gehts bergab

    are you still in one piece after your trip?hast du deine Reise heil überstanden?

    he got a piece of my mind — ich habe ihm meine Meinung gesagt, ich habe ihm Bescheid gestoßen (inf)

    3) (inf: woman) Tussi f (sl)
    * * *
    piece [piːs]
    A s
    1. Stück n:
    all of a piece aus einem Guss;
    a) (ganz) genau passen zu,
    b) (ganz) typisch sein für;
    twenty pounds a piece das Stück;
    piece by piece Stück für Stück;
    a) stückweise verkaufen,
    b) im (Stück-)Akkord arbeiten od bezahlt werden;
    piece of cake umg Kinderspiel n;
    piece of land Stück Land, Grundstück;
    piece of luggage Gepäckstück
    2. (Bruch)Stück n:
    in pieces in Stücke(n), entzwei, kaputt, in Scherben;
    break ( oder fall) to pieces zerbrechen, entzweigehen;
    a) in Stücke gehen (a. fig),
    b) fig zusammenbrechen (Person);
    pull ( oder pick, tear) to pieces
    a) in Stücke reißen,
    b) fig eine Äußerung etc zerpflücken;
    pick up the pieces! hum nun steh schon wieder auf!
    3. Teil m/n (einer Maschine etc):
    take to pieces auseinandernehmen, zerlegen
    4. Beispiel n, Fall m: advice 1, mind A 4, news 1, etc
    a) Stück n (Einzelteil): apparatus 1 b, furniture 1, etc
    b) Ballen m:
    a piece of cotton cloth ein Ballen Baumwollstoff
    c) Rolle f:
    a piece of wallpaper eine Rolle Tapete
    d) obs Stückfass n, Stück n, Fass n:
    6. Teil m/n (eines Services etc):
    a 30-piece service ein 30-teiliges Service
    7. MIL Geschütz n, Stück n
    8. (Geld)Stück n, Münze f:
    piece of eight HIST Peso m
    9. auch piece of work Stück n Arbeit, Werkstück n:
    he’s a nasty piece of work umg er ist ein übler Kunde
    10. (Kunst)Werk n:
    a) MAL Stück n, Gemälde n
    b) kleines (literarisches) Werk
    c) (Bühnen)Stück n
    d) (Musik)Stück n:
    say one’s piece umg sagen, was man auf dem Herzen hat
    11. pej oder hum Stückchen n:
    he’s a piece of a philosopher er ist ein kleiner Philosoph
    12. sl
    a) a nice piece ein sexy Zahn sl
    b) Nummer f vulg (Geschlechtsverkehr):
    have a piece eine Nummer machen oder schieben vulg; arse A 4
    13. (Spiel)Figur f, besonders
    a) Schachspiel: Figur f
    b) Brettspiel: Stein m
    14. umg
    a) Weilchen n
    b) kleines Stück, Stück n Wegs
    B v/t
    1. auch piece up (zusammen)flicken, ausbessern, zusammenstückeln
    2. auch piece out vervollständigen, ergänzen
    3. auch piece out ein Stück oder Stücke ansetzen an (akk) oder einsetzen in (akk)
    4. piece out vergrößern, verlängern, strecken (a. fig)
    5. oft piece together a. fig zusammensetzen, zusammenstückeln
    pc. abk
    1. US piece
    2. price ( prices pl)
    * * *
    1. noun
    1) Stück, das; (of broken glass or pottery) Scherbe, die; (of jigsaw puzzle, crashed aircraft, etc.) Teil, der; (Amer.): (distance) [kleines] Stück

    [all] in one piece — unbeschädigt; (fig.) heil; wohlbehalten

    in pieces (broken) kaputt (ugs.); zerbrochen; (taken apart) [in Einzelteile] zerlegt

    break into pieces, fall to pieces — zerbrechen; kaputtgehen (ugs.)

    go [all] to pieces — (fig.) [völlig] die Fassung verlieren

    [all] of a piece — aus einem Guss

    say one's piece(fig.) sagen, was man zu sagen hat

    piece of furniture/clothing/luggage — Möbel- / Kleidungs- / Gepäckstück, das

    a three-/four-piece suite — eine drei-/vierteilige Sitzgarnitur

    a piece of land/property — ein Stück Land/Grundstück

    piece of luck — Glücksfall, der

    he's an unpleasant piece of work(fig.) er ist ein unangenehmer Vertreter (ugs.)

    piece of news/gossip/information — Nachricht, die/Klatsch, der/In formation, die

    6) (Chess) Figur, die; (Draughts, Backgammon, etc.) Stein, der

    gold piece — Goldstück, das

    a 10p piece — ein 10-Pence-Stück; eine 10-Pence-Münze

    8) (article in newspaper, magazine, etc.) Beitrag, der

    piece of music — Musikstück, das

    2. transitive verb

    piece together(lit. or fig.) zusammenfügen ( from aus)

    * * *
    (board game) n.
    Stein -e (Brettspiel) m. n.
    Bruchstück n.
    Stück -e n.
    Teil -e n.

    English-german dictionary > piece

  • 12 itidal

    itidal <- li> s
    ohne pl Haltung f, Fassung f; ( ılımlılık) Gelassenheit f
    \itidalini kaybetmek die Haltung [o Fassung] verlieren
    \itidalini muhafaza etmek Haltung bewahren, die Fassung bewahren

    Sözlük Türkçe-Almanca kompakt > itidal

  • 13 conceptio

    conceptio, ōnis, f. (concipio), I) das Zusammenfassen, Auffassen, 1) übh., u. zwar konkret = der Inbegriff, mundi conceptio tota, das Weltsystem, Vitr.: ebenso omnium naturae rerum conceptio summa, Vitr. – 2) insbes.: a) als t.t. bei den Wasserleitungen, die Fassung des Wassers, u. konkret = das gefaßte Wasser, mit u. ohne aquae, Frontin.: dah. conceptionis modus, das Fassungsmaß, Frontin. (vgl. Dederich Frontin. aqu. § 67 extr.). – b) die Empfängnis des Weibes, Cic. u.a.: imbrium (als die Erde befruchtend), Vitr. – II) übtr.: a) das Abfassen juristischer Formeln, Cic. u. ICt. – b) rei, die Fassung der Sache in Worte, d Ausdruck, Gell. 11, 13, 9: dah. aliae conceptiones, Ausdrücke, Bezeichnungen, Arnob. 5, 36. – c) spät. gramm. t.t., die Silbe, Plur. bei Charis. 11, 11. – d) als rhet. Fig. = σύλληψις, das Zusammenfassen, wenn ein Prädikat, das nur einem Subjekt zukommt, zweien od. mehreren beigelegt wird, Rufin. de schem. lex. 2.

    lateinisch-deutsches > conceptio

  • 14 démonter

    demɔ̃te
    v
    1) abbauen, demontieren
    2) ( désassembler) abmontieren
    3) ( moteur) ausbauen
    4) ( défaire) auseinander nehmen
    5) ( décomposer) zerlegen
    6) TECH abnehmen
    7) ( troubler) verwirren, durcheinander bringen, aus der Fassung bringen
    démonter
    démonter [demõte] <1>
    1 (défaire) zerlegen, abbauen auvent, tente; abmontieren pneu; aushängen porte
    2 Sport cheval abwerfen
    3 (déconcerter) aus der Fassung bringen
    Beispiel: se démonter
    1 (être démontable) appareil, meuble sich zerlegen lassen; (accidentellement) auseinander fallen
    2 (se troubler) die Fassung verlieren; Beispiel: sans se démonter ohne sich aus der Fassung bringen zu lassen

    Dictionnaire Français-Allemand > démonter

  • 15 conceptio

    conceptio, ōnis, f. (concipio), I) das Zusammenfassen, Auffassen, 1) übh., u. zwar konkret = der Inbegriff, mundi conceptio tota, das Weltsystem, Vitr.: ebenso omnium naturae rerum conceptio summa, Vitr. – 2) insbes.: a) als t.t. bei den Wasserleitungen, die Fassung des Wassers, u. konkret = das gefaßte Wasser, mit u. ohne aquae, Frontin.: dah. conceptionis modus, das Fassungsmaß, Frontin. (vgl. Dederich Frontin. aqu. § 67 extr.). – b) die Empfängnis des Weibes, Cic. u.a.: imbrium (als die Erde befruchtend), Vitr. – II) übtr.: a) das Abfassen juristischer Formeln, Cic. u. ICt. – b) rei, die Fassung der Sache in Worte, der Ausdruck, Gell. 11, 13, 9: dah. aliae conceptiones, Ausdrücke, Bezeichnungen, Arnob. 5, 36. – c) spät. gramm. t.t., die Silbe, Plur. bei Charis. 11, 11. – d) als rhet. Fig. = σύλληψις, das Zusammenfassen, wenn ein Prädikat, das nur einem Subjekt zukommt, zweien od. mehreren beigelegt wird, Rufin. de schem. lex. 2.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > conceptio

  • 16 ravnoteža

    Gleichgewicht n (-[e]s, -e); (pren.) duševna r. Fassung f (-), seelisches (inneres) Gleichgewicht; izgubiti r-u das Gleichgewicht verlieren, aus dem Gleichgewicht (aus der Fassung) kommen; on ne gubi lako r-u er ist nicht leicht aus dem Gleichgewicht (aus der Fassung) zu bringen; sačuvati r-u die Fassung (das Gleichgewicht) bewahren

    Hrvatski-Njemački rječnik > ravnoteža

  • 17 debilito

    dēbilito, āvī, ātum, āre (debilis), geschwächt-, gelähmt-, gebrechlich-, verkrüppelt machen, schwächen, lähmen, verkrüppeln, I) eig.: a) die Glieder usw., membrum (v. Schmerz, Krankheit), Cels.: membra (v. Schrecken), Auct. b. Alex.: hominem (v. Schmerz), Cels. – m. Abl. wodurch? membra alcis lapidibus, fustibus, Cic. – m. ut u. Konj., qui filium debilitavit, ut inhabilis militiae sit, ICt. – Gew. im Passiv, bes. im Partiz. Perf., ignominiā affici, debilitari, Sen.: debilitatum corpus et contrucidatum, Cic.: contusi ac debilitati inter saxa rupesque, Liv. - u. im Bilde, quod nervis omnibus urbe exsectis urbem ipsam solutam ac debilitatam reliquerunt, Cic.: versus debilitatur (wird lahm), in quacumque est parte titubatum, Cic. – m. Abl. wodurch? debilitari lapsu, Suet., morbo aliquo, Cels.: quinquaginta hominum milia eo casu (Unglücksfall) debilitata vel obtrita sunt, waren zu Schaden gekommen oder usw., Tac.: multi eiusmodi casibus debilitati, obruti, obtriti, Plin. ep.: debilitatus vulnere, Curt.: debilitati stupris, Cic. – m. Abl. woran? saucii saepe homines, cum corpore debilitantur, animo tamen non cedunt, Cic. Caecin. 42. – b) andere Ggstde., der phys. Kraft nach schwächen, brechen, m. Abl. wodurch? quae (hiems) nunc oppositis debilitat pumicibus mare Tyrrhenum, die Wellen des t. M. bricht, Hor. carm. 1, 11, 5: cibum etiam saepe subtrahunt, ut fame debilitetur eculeorum nimis effrenata vis, Cic. Hortens. fr. 85 M. ( bei Non. 105, 11). – II) übtr., schwächen, lähmen, lahm legen, in seiner Tätigkeit hemmen, unschädlich machen, entwaffnen, aller Kraft-, aller Energie-, alles Haltes berauben, die Fassung benehmen, entmutigen, verzagt machen (Ggstz. confirmare), im Passiv oft = alle Kraft-, alle Festigteit ( Energie) –, allen Halt-, alle Fassung verlieren (oft verb. frangere et debilitare, frangere debilitareque, imminuere ac debilitare), horum ego cotidie consiliis occurro, audaciam debilito, sceleri resisto, Cic.: quorum ego ferrum et audaciam reieci in campo, debilitavi in foro, compressi etiam domi meae saepe, Cic.: quae leges saepenumero tribunicios furores debilitarunt et represserunt, Cic.: tua profectio spem meam debilitat, Cic.: quosdam continet metus, quosdam debilitat, Quint.: sin aestivorum timor te debilitat, Cic.: utrum hoc est confirmare militum animos an debilitare virtutem? Cic.: nam quid est quod animum meum frangere aut debilitare possit, Cic.: si vicerunt, efferunt se laetitiā; victi debilitantur animosque demittunt, Cic.: nonne, si prima quaeque improbari putas, debilitaris et concĭdis? Plin. ep.: amicitia debilitari animos aut cadere non patitur, Cic.: hunc cum afflictum, debilitatum, maerentem, in summum discrimen adductum viderem, Cic. – m. Abl. wodurch? sed enim haec facta illius clarissimi ac fortissimi viri mentio et vocem meam fletu debilitavit et mentem dolore impedivit, Cic.: nolite animum meum debilitare cum luctu tum metu commutatae voluntatis vestrae erga me, Cic.: so metu deb. nostros, Varro fr.: alqm fractum ac debilitatum metu videre, Cic.: viri non est debilitari dolore, frangi, succumbere, Cic.: cum eo facto opes adversariorum debilitatae viderentur, Nep.: nisi (Hannibal) domi civium suorum invidiā debilitatus esset, Romanos videtur superare potuisse, Nep.: ne cognitā filii morte animi debilitarentur militum, Nep.: debilitor lacrimis, die Tr. übermannen mich, Cic.: recitatis litteris debilitatus atque abiectus (halt- u. mutlos geworden) conscientiā repente conticuit, Cic.: satius visum esse tyrannum debilitatum ac totis prope viribus ad nocendum ademptis (lahm gelegt u. fast unschädlich gemacht) relinqui, quam etc., Liv. – m. ab u. Abl., debilitati a iure cognoscendo, vom Studium des Rechts abgeschreckt, Cic. de or. 2, 142.

    lateinisch-deutsches > debilito

  • 18 debilito

    dēbilito, āvī, ātum, āre (debilis), geschwächt-, gelähmt-, gebrechlich-, verkrüppelt machen, schwächen, lähmen, verkrüppeln, I) eig.: a) die Glieder usw., membrum (v. Schmerz, Krankheit), Cels.: membra (v. Schrecken), Auct. b. Alex.: hominem (v. Schmerz), Cels. – m. Abl. wodurch? membra alcis lapidibus, fustibus, Cic. – m. ut u. Konj., qui filium debilitavit, ut inhabilis militiae sit, ICt. – Gew. im Passiv, bes. im Partiz. Perf., ignominiā affici, debilitari, Sen.: debilitatum corpus et contrucidatum, Cic.: contusi ac debilitati inter saxa rupesque, Liv. - u. im Bilde, quod nervis omnibus urbe exsectis urbem ipsam solutam ac debilitatam reliquerunt, Cic.: versus debilitatur (wird lahm), in quacumque est parte titubatum, Cic. – m. Abl. wodurch? debilitari lapsu, Suet., morbo aliquo, Cels.: quinquaginta hominum milia eo casu (Unglücksfall) debilitata vel obtrita sunt, waren zu Schaden gekommen oder usw., Tac.: multi eiusmodi casibus debilitati, obruti, obtriti, Plin. ep.: debilitatus vulnere, Curt.: debilitati stupris, Cic. – m. Abl. woran? saucii saepe homines, cum corpore debilitantur, animo tamen non cedunt, Cic. Caecin. 42. – b) andere Ggstde., der phys. Kraft nach schwächen, brechen, m. Abl. wodurch? quae (hiems) nunc oppositis debilitat pumicibus mare Tyrrhenum, die Wellen des t. M. bricht, Hor. carm. 1,
    ————
    11, 5: cibum etiam saepe subtrahunt, ut fame debilitetur eculeorum nimis effrenata vis, Cic. Hortens. fr. 85 M. ( bei Non. 105, 11). – II) übtr., schwächen, lähmen, lahm legen, in seiner Tätigkeit hemmen, unschädlich machen, entwaffnen, aller Kraft-, aller Energie-, alles Haltes berauben, die Fassung benehmen, entmutigen, verzagt machen (Ggstz. confirmare), im Passiv oft = alle Kraft-, alle Festigteit ( Energie) –, allen Halt-, alle Fassung verlieren (oft verb. frangere et debilitare, frangere debilitareque, imminuere ac debilitare), horum ego cotidie consiliis occurro, audaciam debilito, sceleri resisto, Cic.: quorum ego ferrum et audaciam reieci in campo, debilitavi in foro, compressi etiam domi meae saepe, Cic.: quae leges saepenumero tribunicios furores debilitarunt et represserunt, Cic.: tua profectio spem meam debilitat, Cic.: quosdam continet metus, quosdam debilitat, Quint.: sin aestivorum timor te debilitat, Cic.: utrum hoc est confirmare militum animos an debilitare virtutem? Cic.: nam quid est quod animum meum frangere aut debilitare possit, Cic.: si vicerunt, efferunt se laetitiā; victi debilitantur animosque demittunt, Cic.: nonne, si prima quaeque improbari putas, debilitaris et concĭdis? Plin. ep.: amicitia debilitari animos aut cadere non patitur, Cic.: hunc cum afflictum, debilitatum, maerentem, in summum discrimen adductum viderem, Cic. – m. Abl. wodurch? sed enim haec
    ————
    facta illius clarissimi ac fortissimi viri mentio et vocem meam fletu debilitavit et mentem dolore impedivit, Cic.: nolite animum meum debilitare cum luctu tum metu commutatae voluntatis vestrae erga me, Cic.: so metu deb. nostros, Varro fr.: alqm fractum ac debilitatum metu videre, Cic.: viri non est debilitari dolore, frangi, succumbere, Cic.: cum eo facto opes adversariorum debilitatae viderentur, Nep.: nisi (Hannibal) domi civium suorum invidiā debilitatus esset, Romanos videtur superare potuisse, Nep.: ne cognitā filii morte animi debilitarentur militum, Nep.: debilitor lacrimis, die Tr. übermannen mich, Cic.: recitatis litteris debilitatus atque abiectus (halt- u. mutlos geworden) conscientiā repente conticuit, Cic.: satius visum esse tyrannum debilitatum ac totis prope viribus ad nocendum ademptis (lahm gelegt u. fast unschädlich gemacht) relinqui, quam etc., Liv. – m. ab u. Abl., debilitati a iure cognoscendo, vom Studium des Rechts abgeschreckt, Cic. de or. 2, 142.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > debilito

  • 19 calme

    kalm
    1. m
    1) Ruhe f, Stille f
    2) ( contenance) Fassung f

    perdre son calme — die Beherrschung verlieren/die Fassung verlieren

    3) ( tranquillité) Gelassenheit f

    garder son calme/être calme — gelassen sein

    4) ( vent) Windstille f, Flaute f

    2. adj
    2) ( paisible) ruhig
    3) ( doux) sanft
    4) ( sans bruit) still
    calme
    calme [kalm]
    1 ruhig; temps windstill; lieu still
    2 (réfléchi) besonnen
    1 (sérénité) Ruhe féminin, Gelassenheit féminin; Beispiel: rester calme sich nicht aufregen; Beispiel: du calme! Ruhe bewahren!
    2 (tranquillité) Ruhe féminin; Beispiel: du calme! Ruhe bitte!
    3 météorologie Windstille féminin
    Wendungen: le calme avant la tempête die Ruhe vor dem Sturm; calme plat aussi économie Flaute féminin

    Dictionnaire Français-Allemand > calme

  • 20 aplomo

    a'plomo
    m
    ( circuspección) sicheres Auftreten n, Umsicht f, Taktgefühl n
    sustantivo masculino
    aplomo
    aplomo [a'plomo]
    (seguridad) Selbstsicherheit femenino; perder el aplomo die Fassung verlieren

    Diccionario Español-Alemán > aplomo

См. также в других словарях:

  • Fassung, die — Die Fassung, plur. inus. von dem Verbo fassen. 1) Die Handlung des Fassens, doch nur in einigen Fällen. Die Fassung eines Steines, dessen Befestigung in Metall. Ich mußte zehen Thaler für die Fassung bezahlen. Die Fassung eines Stollens, dessen… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Fassung — die Fassung, en (Mittelstufe) Version eines Dokuments Synonym: Textfassung Beispiel: Der Antrag wurde in geänderter Fassung einstimmig angenommen. Kollokation: die polnische Fassung des Textes die Fassung (Mittelstufe) inneres Gleichgewicht,… …   Extremes Deutsch

  • Die Brücke (Gregor Dorfmeister) — Die Brücke ist der erste Roman des Schriftstellers Gregor Dorfmeister. Er wurde 1958 unter dem Pseudonym Manfred Gregor veröffentlicht und erlangte größere Bekanntheit durch die gleichnamige Verfilmung von Bernhard Wicki aus dem Jahr 1959. Im… …   Deutsch Wikipedia

  • Fassung (Bemalung) — Madonna mit Kind aus Horgenzell Ringgenweiler, Detail, Lindenholz, Oberschwaben um 1500 (Landesmuseum Württemberg, Stuttgart) Die Fassung (v. fassen, mittelhochdt. vazzen = fassen, erfassen, ergreifen; althochdt. fazzon, wortverwandt mit fest),… …   Deutsch Wikipedia

  • Fassung — Version; Ausgabe; Edition; Auflage; Druck; Abdruck; Ausgabe (eines Buches); Steckdose; Halterung; Kontrolle; Contenance; Haltung; …   Universal-Lexikon

  • Fassung — Fạs·sung1 die; , en; 1 eine Art elektrische Vorrichtung, in die man etwas hineinschraubt oder hineinsteckt (meist eine Glühbirne), damit es elektrischen Kontakt hat und hält: eine Glühbirne in die Fassung schrauben 2 eine Art Rahmen, in dem… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • Die seltsame Geschichte des Brandner Kaspar — Der Brandner Kaspar ist eine literarische Figur aus einer Kurzgeschichte Franz von Kobells in altbairischer Mundart, die 1871 in den Fliegenden Blättern veröffentlicht wurde. Die Handlung wurde mehrmals für das Theater adaptiert und ebenso… …   Deutsch Wikipedia

  • Die ungewöhnlichen Abenteuer des Julio Jurenito — Innentitel der Erstausgabe (in alter Rechtschreibung, vgl. Russische Rechtschreibreform von 1918) Die ungewöhnlichen Abenteuer des Julio Jurenito und seiner Jünger: Monsieur Delhaye, Karl Schmidt, Mister Cool, Alexei Tischin, Ercole Bambucci,… …   Deutsch Wikipedia

  • Die Leiden des jungen Werthers — Werther (Zeichnung von Chodowiecki) …   Deutsch Wikipedia

  • Die Fürsten Chowanski — Werkdaten Titel: Die Fürsten Chowanski Originaltitel: Хованщина Chowanschtschina Originalsprache: russisch Musik: Modest Mussorgski Libretto …   Deutsch Wikipedia

  • Fassung (Technik) — Datei:Sockel.jpg Steckfassung („Sockel“) für integrierte Schaltungen und Transistoren Nullkraftfassung (Textool) Unter einer Fassung versteht man in der Technik eine Vorrichtung, um auswechselbare Bauteile schnell befestigen und lösen zu können.… …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»